Kreativteam

SILVIO WEY

KÜNSTLERISCHE LEITUNG / REGIE

Der geborene Marbacher erwarb 2006 das Lehrdiplom mit Auszeichnung in klassischer Perkussion am Konservatorium Luzern. Im Anschluss daran studierte er an der European Film Actor School Zürich. 2012/13 folgte die Post Graduate Ausbildung in London am Giles Foreman Centre for Acting und Weiterbildungen im System Creating a Character von Susan Batson NY. Seit 2013 ist er Inhaber der Firma story & go GmbH, unter deren Label er als Regisseur und künstlerischer Leiter von Musicals & Theaterprojekten wirkt, sowie auch als Sprecher für Radio, Fernsehen und Hörbücher.

Seit 2018 arbeitet Silvio mit Carlotta Jarchow zusammen als Regie-Duo Jarchow&Wey. Gemeinsame Inszenierungen beinhalten u.a. am Miller’s Studio, Zürich die Uraufführung Zwingli Wars (2018), am Le Théâtre, Emmen Jesus Christ Superstar (2019), Rock of Ages (2019), Der Ball (2021), die deutschsprachige Erstaufführung von Memphis (2022, Showslot) als Tourproduktion in Deutschland & Österreich und aktuell im Dezember 2022 die Schweizer Premiere des Gloria-Estefan-Musicals «On your Feet» im Le Théâtre, Emmen.

Für Musical Plus war er bei «Die Schöne und das Biest», «Cats», «West Side Story», «Hair», «Das Phantom der Oper» und das «Best Of» als künstlerischer Gesamtleiter und Regisseur tätig.

CARLOTTA JARCHOW

CO-REGIE ENDPROBEN

Carlotta Jarchow wuchs in Hamburg auf und lebt heute hauptsächlich in Berlin.
Bevor sie begann, sich auf die Theaterregie zu fokussieren, studierte sie Schauspiel bei William Esper am William Esper Studio in New York und absolvierte dann eine Post Graduate Masterclass im Giles Foreman Centre for Acting in London, wo unter anderem Christopher Fettes zu ihren Lehrern zählte.
Seit 2018 arbeitet Carlotta mit Silvio Wey zusammen als Regie-Duo „Jarchow&Wey“. Gemeinsame Inszenierungen beeinhalten u.a. am Miller’s Studio, Zürich die Uraufführung „Zwingli Wars“ (2018), am Le Theatre, Emmen „Jesus Christ Superstar“(2019), „Rock of Ages“ (2019), „Der Ball“ (2021), und zuletzt die deutschsprachige Erstaufführung von „Memphis“(2022, Showslot) als Tourproduktion in Deutschland und Österreich.
Ihr Schwerpunkt liegt dabei neben der Inszenierung in der Dramaturgie und Schauspielführung.
Zusätzlich zur Regiearbeit ist Carlotta als Lektorin tätig, zum Beispiel für die Romane „der Menschenleser“ von Patricia Holland-Moritz, und „winterhart“ von Sabine Hunziker, beide KLAK-Verlag, Berlin.

DAVID ENGEL-DUSS

MUSIKALISCHE LEITUNG

David Engel-Duss studierte nach der Kantonsschule Schüpfheim und der Ausbildung zum Primarlehrer Blasmusikdirektion Typ A, Posaune (Pädagogik) und Schulmusik an der Musikhochschule Luzern. Er war Posaunist der Swiss Army Brass-Band und der Brass Band Bürgermusik Luzern.

Seit 2009 ist er an der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus tätig, aktuell als Schulmusiker, Fachvorstand, Talentkoordinator Musik, Klassenlehrer und Leiter der AG Coaching. Dort initiierte er 2012 das erste Musical „Die Schöne und das Biest“ und ist seitdem musikalischer Leiter der Produktionen des Vereins Musical Plus. Er organisiert und leitet andere Projekte der Jugend- und Talentförderung an der Schule und in Zusammenarbeit mit der Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU.

Er war langjähriger Dirigent des Jugendblasorchesters Schüpfheim und der Musikgesellschaft Littau und Projektdirigent, z.B. der Feldmusik Sarnen. Von 2021-2022 war er Dirigent der Harmoniemusik Kriens. Zusammen mit seiner Frau ist er Gründer und Leiter der regionalen Musicalschule MUSICALme. Kürzlich hat er sich als Coach im Bereich „lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching“ ausgebildet und lebt mit seiner Familie in Schüpfheim.

GREGOR BUGAR

ASSISTENZ ORCHESTER

Gregor Bugar wurde 1997 in Locarno (TI) geboren. Hier bekam er im Alter von vier Jahren den ersten Geigenunterricht. 2014 begann er mit dem Bratschenstudium bei Sara Martìnez Martìnez und setzte dieses ab 2017 an der Hochschule Luzern-Musik bei Isabel Charisius fort. Im Juni 2022 schloss er seinen Master of Arts in Music Performance, mit Hauptfach Viola bei Isabel Charisius und dem Nebenfach Orchesterleitung bei Clemens Heil, ab. Für sein Master-Studium bekam er die Förderung durch das Hirschmann-Stipendium. Er sammelte seine Orchestererfahrungen in verschiedenen nationalen Orchestern und konnte damit seine Kompetenzen als Stimmführer etablieren bzw. erweitern.

Sein spezielles Interesse gilt dem Dirigat. Aus diesem Grund durfte er bereits diverse Orchester und Ensembles dirigieren. Er besuchte mehrere Kurse bei Pierangelo Gelmini, Marc Kissòczy, Franz Schaffner und Marco Boni. Aktuell ist er als Dirigent tätig beim Nachwuchsprojekt des ZJSOs – AUFTAKT -, bei dem Orchester Kriens-Horw, dem Orchester Hochdorf wie auch der Camerata aargauSüd. Im Jahr 2019 gründete er die Camerata Luzern (aktuelles Ars Excelsis Ensemble), die er selbst leitet. Seit dem Schuljahr 2019/20 ist er Assistenzdirigent von David Engel-Duss bei den Musical-Produktionen von Musical Plus.

YVONNE BARTHEL

CHOREOGRAPHIE

Yvonne Barthel absolvierte die Zürich-Tanz-Theater-Schule sowie die Stage Art Musical & Theater School und bildete sich in New York und Rom weiter. Nebst Engagements auf der Showbühne war sie als Tänzerin in den Musicals «Der Drachenstein», «Justina Dolores», «The Voice» sowie im Opernhaus Zürich in «Tannhäuser», «Die Zauberflöte», «Das Land des Lächelns» und «Belshazzar» zu sehen. Für mehrere Jahre war sie als «Wine Angel» im Wine Tower des Radisson Blu Hotel am Flughafen Zürich im Einsatz. Im Ensemble der Rojahn Dance Academy of Irish Dance tanzt sie als Solo- und Ensembletänzerin. Ausserdem ist sie Mitglied der Vintage-Jazzdance-Company «Sophisticated Rascals».
Aktuell steht sie in der Rolle der Margrit im Alpentheater Kiental im Stück «Alles (in-)begriffen?» auf der Bühne. Für Theater und Musical hat sie zahlreiche Choreographien erstellt. Zuletzt «Der Ball» am Le Théatre in Emmen, wo sie auch als Cover Ensemble auf der Bühne aktiv war.

Nach «Cats», «West Side Story», «Hair» und «Das Phantom der Oper» erstellt sie auch für «Made in Dagenham» wieder gerne die Choreographie.

ESTHER BUCHER

CHORLEITUNG

Esther Bucher wurde in Escholzmatt LU geboren. Nach der obligatorischen Schulzeit in Escholzmatt und Schüpfheim absolvierte sie die Maturität Typ B in Reussbühl. Im Anschluss daran absolvierte sie die Master-Studiengänge in Schulmusik I, Schulmusik II und Klavier an der Hochschule Luzern – Musik. Esther Bucher unterrichtete an mehreren Kantonsschulen. Seit 2002 ist sie als Schulmusikerin und Klavierlehrerin an der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus tätig. Im Januar 2023 schloss sie die Ausbildung als diplomierte Stimm- und Sprechtrainerin bei STAAP erfolgreich ab, im Juni 2023 folgt das Diplom an der PH Luzern (DAS). Als freischaffende Musikerin steht sie vorwiegend als Sängerin und/oder Pianistin in diversen Formationen auf der Bühne – aktuell mit dem eigenen Ensemble «Estas Voces», mit der a cappella-Formation «Killer Queens» (bis 2014), «Die Jazzkapelle» (bis 2009), als Big Band-Leadsängerin oder kammermusikalisch mit dem Ensemble «Kalydon». Gelegentlich ist sie als Chorleiterin, Komponistin oder Arrangeurin für verschiedene Projekte tätig. Wie bereits bei den Musicals «Cats», «West Side Story», «Hair» und «Das Phantom der Oper», studiert sie bei «Made in Dagenham» den Chor ein. Sie lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Partner in Escholzmatt.

MARKUS GÜDEL

TECHNISCHE LEITUNG

Der Luzerner Markus Güdel (*1983) ist seit 2003 als freischaffender Lichtdesigner schweizweit tätig. Sein Know-how über die Beleuchtung von komplexen Bühnenprojekten baute der geigenspielende Autodidakt in jahrelanger Praxis aus. Durch die Zusammenarbeit mit Regisseuren und Dramaturgen verfestigte er sein Wissen über die Möglichkeiten, mit Licht Räume und Emotionen zu schaffen. Seine künstlerische Tätigkeit findet Eingang in die Lichtgestaltung und Technische Leitung für Theater, Musicals und Konzerte sowie Crossover-Projekte. 2003 gründete er die light.vision Lichttechnik GmbH, deren Geschäftsführer und Projektleiter er ist. In diversen kulturellen Institutionen (u.a. Le Théâtre Emmen, Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester ZJSO und Verein Musical Plus) engagiert er sich als Produzent, Technischer Leiter, Vereinsvorstand oder Berater. Von 2011 bis 2014 bearbeitete er als Jurist (MLaw Uni Luzern) in einer Luzerner Kanzlei kulturelle und juristische Angelegenheiten. Seit 2015 berät und vertritt er Kulturschaffende als Rechtsanwalt unter dem Label kulturjurist.ch. Für den Verein Musical Plus ist er seit der ersten Produktion 2012 als Technischer Leiter und Lichtdesigner tätig.

PHILIPPE STUTZ

BÜHNENBILD

Aufgewachsen in einer Sägerei, kam Philippe Stutz schon früh in Kontakt mit Holz und Nägeln. Nach der handwerklichen Grundausbildung zum Mechaniker fand er über den Umweg der Grundlagenforschung am Paul Scherrer Institut den Weg zur handwerklichen Kunst. Er absolvierte die Ausbildung als Goldschmied und ist heute in seinem Atelier, Goldschmied Stutz, in Luzern anzutreffen.
Im Jahr 1999 packte ihn das Theaterfieber und seit da betätigt er sich bei vielen Projekten auf, vor und hinter der Bühne. Als Bühnenbildner im Bereich Theater und Musical hat er seit 2001 diverse Bühnenbilder kreiert für Amateur und Profi Produktionen, unter anderem «Anything Goes» (2007), «Rent» (2009), «Songs For A New World» (2010), «Closer Than Ever» (2012), «Hair» (2018) «Phantom der Oper» (2020), «Sister Act» (2018), «Jesus Christ Superstar» (2019), «Rock Of Ages» (2019), «Der Ball (The Prom)» (2021) und «ON YOUR FEET» (2022).

RITA KUSTER

KOSTÜME

Als Schneiderin und leidenschaftliche Gestalterin arbeitet sie in ihrem Atelier «TEXTILES SCHAFFEN» in Schüpfheim. Nebst kleinen und grösseren Privataufträgen ist sie seit vielen Jahren bei verschiedensten Theaterprojekten beteiligt. Bei mehreren Projekten der Bühne Amt Entlebuch war sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regisseuren für Konzept und Herstellung der Kostüme verantwortlich. Ebenfalls in ihrer Verantwortung lagen bereits Kostümkonzept und -herstellung für die ersten drei Musicals «Die Schöne und das Biest», «Cats» und «West Side Story». Regelmässig arbeitet sie auch bei anderen Theaterprojekten, wie z. B. Freilichtspiele Tribschen, in der Kostümabteilung mit.
Als dipl. Kulturmanagerin und ausgebildete Museumsleiterin führte sie zudem bis Frühling 2022 das Entlebucherhaus – das Kulturhaus der Region – in Schüpfheim und ist jetzt freischaffend in verschiedenen Kulturbereichen unterwegs. Diese vielfältigen Tätigkeiten und deren Synergien sind für sie gegenseitige Inspiration ohne Ende.

NORA-LI HESS

MASKE

Nora–Li Hess, geboren 1983 in Uster, ist nach einer technischen Ausbildung ihrer Neigung nachgegangen und bildete sich in Zürich zur Maskenbildnerin aus.Seit 2008 ist sie freischaffend tätig für grössere und kleinere Film–,  Musical–, Theater– und Opernprojekte.Sie hat in den Kinofilmen «Die Standesbeamtin», «Giulias Verschwinden», «Der Kameramörder» (Ungarn) und «Fliegende Fische» mitgewirkt. In TV-Serien wie «Der Bestatter», «Tatort» Zürich und «Neumatt», und macht seit Jahren die live Show «Deville».In Musicals wie «Ewigi Liebi», «Cats» und «Dällebach Kari». Dazu kamen Kinderstücke «S’ Dschungelbuech», «Cenerentola», diverse Schülertheater und Opern wie «La Traviata» im Hallenstadion Zürich.Sie machte Operetten, «Churer Operetten Frühling» (Theater Chur), «Der Freischütz» (im Surselva),«Die Rache der Fledermaus» (Bernhardtheater Zürich), «Die lustige Witwe » (Operettenbühne Hombrechtikon),  für die Fricktaler Bühne, «Die lustigen Weiber von Windsor» und «Im weissen Rössl».

RAPHAELA & PIUS VOGEL

MASKE

Vogel hair nail face in Schüpfheim feiert nächstes Jahr sein 40-jähriges Geschäftsjubiläum. In allen Beautyfragen sind sie ein kompetenter Partner für Damen, Herren und Kinder. Inhaber Pius Vogel versteht sein Handwerk als Coiffeur und Barbier für den gepflegten Mann von heute. Seine Frau Raphaela Vogel verfügt als Visagistin, Naildesignerin sowie Farb- und Modestilberaterin das Fachwissen und die Erfahrung im Bereich der Maske. Das Beautyangebot wird von Tochter Eliane Vogel als Leiterin des Kosmetikstudios abgerundet. Sie ist gelernte Coiffeuse und bildete sich in Berlin zum int. Hair & Make-up Artist und in Luzern zur Kosmetikerin weiter. Mit Leidenschaft widmet sich die Familie Vogel und ihr Team den Wünschen ihrer Kunden. Das Team ist seit der ersten Produktion «Die Schöne und das Biest» im Jahr 2012 für Haare und Make-up verantwortlich.

ROMAN RIEDER

INSPIZIENZ

Roman ist als freischaffender Kulturmanager tätig. Seine Tätigkeiten sind stets im sozialen oder künstlerischen Milieu oder in der Schnittmenge beider angesiedelt. So ist er ein langjähriges Vorstandsmitglied und Co-Projektleiter des Zentralschweizer Jugendsinfonieorchesters. Zudem ist er Gründungsmitglied und Projektleiter des Vereins Schmelzpunkt sowie Mitinitiant des Projekts TURMerei. Weiter realisiert er unterschiedliche eigenständige Projekte und verfolgt als Projektleiter des Vereins Kulturhaus Littau die Vision, in Littau eine Kulturstätte mit überregionaler Ausstrahlung aufzubauen. Zudem betreut er im Rahmen seiner Tätigkeiten verschiedene Künstler*innen und Ensembles wie Coco Elane, Carmabylon, das Duo Merula oder Salut D’Amour. Die Leidenschaft für Kunst und Kultur wurde ihm bereits von Klein auf mitgegeben. Mit sieben Jahren trat er der Luzerner Kantorei bei, wo er während der dreizehnjährigen Mitgliedschaft verschiedenste Werke aus allen Epochen aufführen, bei Theaterproduktionen am Luzerner Theater mitwirken sowie diverse Konzertreisen unter anderem nach Köln, Rom oder Washington D.C. erleben durfte.

LARS DÖLLE

TONMEISTER

Lars Dölle studierte in Deutschland Jazzpiano, Gesang und Medientechnik. Seit 2010 lebt er in der Schweiz, wo er an der Zürcher Hochschule der Künste sein Masterdiplom im Fach Tonmeister erlangte. Seit 2012 arbeitet er als selbständiger Tonmeister im Live- und Studiobereich. Mit den Formationen Nik Bärtsch’s Ronin (CH), Take 6 (US) und The Manhattan Transfer (US) ist er international auf Tour. Die gute Zusammenarbeit mit dem Verein Musical Plus besteht seit der Produktion „Cats“ von 2014. Neben seiner selbständigen beruflichen Arbeit ist er ausserdem als Tonmeister für das Schweizer Radio SRF tätig. Er ist Sänger im Kammerchor Winterthur und Pianist in der ETH Bigband Zürich. web: larsdoelle.de

ANDREAS LAMMEL

TONMEISTER

Andreas Lammel ist Tonmeister und Jazz-Musiker in Berlin. In Dresden studierte er Jazz/Rock/Pop-Klavier und Saxofon und ist seit 2010 diplomierter Jazz-Pianist. Anschließend studierte er am Tonmeisterinstitut der Universität der Künste Berlin und erhielt 2018 seinen Abschluss zum Diplom-Tonmeister. Er ist sowohl im Studio- und Aufnahmebetrieb als auch im Live-Produktionsbereich tätig. Für seine Audioproduktionen wurde er 2015 mit dem Bronze Award bei der 138th AES Convention in Warschau und 2016 mit dem Silver Award bei der 140th AES Convention in Paris ausgezeichnet (Kategorie jeweils Traditional Studio Recording). Das von Lammel für das Berliner Label Traumton Records produzierte Album Irade der Band Masaa gewann 2021 den Neuen Deutschen Jazzpreis (Kategorie: Album Vokal des Jahres). Das Klaviertrio Lammel/Lauer/Bornstein (LLB) mit Lammel als Pianisten wurde mit dem Album look at mefür den ECHO Jazz 2017 nominiert. 2019 erschien das dritte Album Field bei Traumton Records. Produktionen und Konzertreisen führten Lammel durch ganz Europa, u.a. zum Garana Jazz Festival in Rumänien (2018), zum Umbria Jazz Festival in Italien (2018), zu Musicalproduktionen in der Schweiz ( «Io Senza Te» 2016, «Hair» 2018, «Phantom of the Opera» 2020), zur Waldbühne Berlin (2021) und mit der US-Formation Take6 nach England, Italien und Frankreich (2018).